Metal Improvement Company - Metal Treatment Services World Leader
 
Choose a language:    
homepageDas KugelstrahlverfahrenWerkstoffermüdungSpannungsrisskorrosionwerksstandorteRoutebeschrijving

Das Kugelstrahlverfahren

Beim Kugelstrahlen handelt es sich um ein Kaltverfestigungsverfahren, bei dem die Oberfläche eines Werkstücks mit kleinen kugelförmigen Teilchen, dem Strahlmittel, beschossen bzw. bestrahlt wird. Jedes dieser auf den Werkstoff auftreffenden Teilchen wirkt wie ein winziger Hammer, der auf der Oberfläche eine kleine Vertiefung, d.h. Kalotte verursacht. Damit diese Kalotte entstehen kann, muß die Oberfläche des Werkstoffes in ihrer Spannung nachgeben. Unter der Oberfläche versucht der Werkstoff seinen ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, wodurch unterhalb der Kalotte ein halbkugelförmiger hoch druckbeanspruchter Bereich von kaltverfestigtem Werkstoff entsteht.

Auf unserer Website möchten wir unsere umfassenden Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet des Kugelstrahlens weitergeben und so Ingenieuren und Metallurgen die Vorzüge dieses Bearbeitungsverfahrens näher bringen. Unsere Fachleute stehen Ihnen gern bei der Behandlung der vielfältigen technischen Probleme zur Seite, die mit Hilfe des Kugelstrahlverfahrens gelöst werden können. Die in unserem Werk für die Kugelstrahlbehandlung von Bauteilen der unterschiedlichsten Formen, Größen und Materialien eingesetzten Einrichtungen befinden sich auf dem neuesten Stand der Technik. Die Behandlung selbst wird unter strengsten Kontrollen durchgeführt.

Gestreckte Oberfläche Aufprall mit hoher Geschwindigkeit elzeugt eine kalotte

Ein Großteil der Schäden, verursacht durch Ermüdung und Spannungskorrosion, entsteht an der Oberfläche eines Werkstücks. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass in einem Druck beanspruchten Bereich keine Risse entstehen oder sich ausbreiten. Die durch das Kugelstrahlen entstehenden, einander überlappenden Kalotten sorgen für eine gleichmäßige Druckspannungsschicht in Metalloberflächen. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Werkstücks beträchtlich. Durch Druckspannung steigt die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungsbruch, Korrosionsermüdung, Spannungsrisskorrosion, durch Wasserstoff verursachte Versprödung, Reibverschleiß, Abrieb sowie Kavitation. Die durch das Kugelstrahlen unmittelbar unter der Oberfläche eines Werkstücks erzeugte maximale Druckeigenspannung beträgt mindestens 50 Prozent der Zugfestigkeit des gestrahlten Materials.

Das Kugelstrahlverfahren wird auch eingesetzt, um die aerodynamisch günstige Krümmung der in der modernen Flugzeugkonstruktion verwendeten metallenen Tragflächenbeplankungen der Flügel zu erzielen. Ein weiteres Anwendungsgebiet stellt die Härtesteigerung durch Kaltverfestigung zur Verbesserung der Verschleißfestigkeitkeit, zur Schließung poröser Oberflächen, zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Interkristalline Korrosion, zur Formkorrektur verzogener Teile, zur Oberflächenstrukturierung und zur Prüfung der Haftfestigkeit von Beschichtungen dar.

Wenn Sie Informationen über MIC und unsere Dienstleistungen wünschen, klicken Sie hier.

Metalimprovement

Copyright © 2004 Metal Improvement Company
A wholly-owned subsidiary of Curtiss-Wright Corporation.
 All Rights Reserved ®

 
This site was designed and is hosted by BroadbandPC.com